TP: Entwicklungspfade und Optimierungspotentiale
Projektinhalt
Analyse und Optimierung solarer Energieversorgungssysteme für Ein- und Mehrfamilienhäuser im Neubau, deren Wärme- und Strombedarf zum überwiegenden Teil durch Solarenergie bereitgestellt wird.
Weit über die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird im Gebäudesektor umgesetzt. Die hierfür erforderlichen Ressourcen können jedoch auch am Gebäude selbst erzeugt werden. Dabei ist sehr entscheidend, wie sich das Gebäude als Erzeuger von Energie mit den übergeordneten Infrastrukturen, schwerpunktmäßig dem Stromnetz, arrangiert. In aktuell am Markt realisierten Versorgungskonzepten werden Lösungen für Strom und Wärme in der Regel separat voneinander betrachtet. Insbesondere strombasierte Versorgungskomponenten treten dabei kaum in Wechselwirkung mit den am Gebäude vorhandenen thermischen oder gar solaren Potentialen.
Im Projekt SolSys werden auf Solarenergie basierende Versorgungssysteme für Wohngebäude unter einer integralen Betrachtung von Strom und Wärme analysiert und auf deren Zukunftsfähigkeit hin untersucht.
Relevante, marktverfügbare Systeme aus den Bereichen der Strom- und Wärmeversorgung werden in einer Recherchearbeit im ersten Schritt in einer Technologiematrix strukturiert, um darauf aufbauend zukünftig relevante Technologieoptionen ableiten zu können. Die für die Finanzierung und Umsetzung aktivierten Prozesse und Pfade systematisch werden erfasst sowie hinsichtlich auftretender Unstimmigkeiten und Hemmnissen analysiert. Weiterhin werden für diese Analysen sechs Wohngebäude (vier Einfamilienhäuser und 2 Mehrfamilienhäuser) einem intensiven Monitoring unterzogen. Basierend auf den Simulationsmodellen sowie den in der Technologiematrix strukturierten Systemen werden Referenzsysteme abgeleitet, mit denen eine umfassende Sensitivitätsanalyse und Parameterstudie durchgeführt wird. Die simulierten Systeme und deren Ergebnisse werden über die erarbeiteten technisch-energetischen, ökonomischen, ökologischen sowie soziologischen Bewertungskriterien und -kenngrößen dargestellt. Die erzielten Ergebnisse fließen zum einen in einen Planungsleitfaden sowie andererseits in Konzept-Bausteine für die Online Enzyklopädie Wikipedia.