Kontakt / Anfahrt Impressum / Datenschutz

Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen

Zurück zur Projektübersicht

Projektbeschreibung

Auf einer Fläche von 12 Hektar wird auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Esslingen Deutschlands erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier mit 500 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie einer Hochschule errichtet.

Kernstück des technologisch innovativen Stadtquartiers ist, das vom siz energieplus entwickelte, energetische Versorgungskonzept, das eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität vorsieht. Als besondere Innovation wird ein 1.000 kWel Elektrolyseur städtebaulich integriert, der erneuerbaren Strom in grünen Wasserstoff umwandelt (200 - 400 kg/d). Der hierfür benötigte Strom stammt aus lokalen PV-Anlagen der Gebäude (ca. 1.500 kWp) sowie aus Erzeugungsanlagen, die erneuerbaren Strom über das öffentliche Stromnetz liefern. Die erneuerbare Abwärme der Elektrolyse bei 55-60°C kann dabei die Hälfte des Wärmebedarfs der Gebäude decken, die über ein Nahwärmenetz an die unterirdische Energiezentrale angeschlossen sind. Durch diese wegweisende Idee der Wärmeintegration wird erstmals eine Effizienzsteigerung der Elektrolyse von ca. 55 % auf bis zu 90 % erreicht. Zur kurzzeitigen Speicherung des erzeugten Wasserstoffs unter dem Betriebsdruck der Elektrolyse bei 11,5 bar dient ein 32 m³ Druckspeicher. Von dort aus kann zu einem kleinen Teil die Rückverstromung vor Ort in einem Blockheizkraftwerk erfolgen. Dabei handelt es sich um einen 200 kWel Wasserstoffmotor, der auch zertifiziertes Biomethan verbrennen kann. Zur saisonalen Langzeitspeicherung und Dekarbonisierung des Gassektors wird der produzierte Wasserstoff in das Erdgasnetz der Stadt eingespeist. Darüber hinaus soll der lokal erzeugte grüne Wasserstoff perspektivisch für die Nutzung in Industrie und Mobilität außerhalb des Quartiers bereitgestellt werden.

Die einzelnen technischen Komponenten (PV, Stromspeicher, Elektrolyseur, BHKW, Smart Meter, E-Ladestationen) werden über ein sektorenübergreifendes digitales Informationsnetz („Smart Grid“) miteinander verbunden. Eine zentrales Energiemanagement-System übernimmt dabei die Steuerung der Energieflüsse.

Das Leuchtturmprojekt soll zeigen, wie modernes Wohnen und nachhaltiges Arbeiten im städtischen Kontext CO2-neutral umgesetzt werden kann. Das Ziel ist, einen Stadtteil mit unter einer Tonne CO2- Emissionen pro Bewohner und Jahr für Wohnen und Mobilität zu errichten und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Realisierung ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der kommunalen Klimaschutzziele und soll ein leuchtendes Vorbild für künftige Entwicklungsvorhaben und Bürgerbeteiligungsprozesse in anderen Kommunen sein. Das am siz energieplus entwickelte holistische Energiekonzept ist der erste Prototyp nach dem Ansatz „Power - to - Gas and Heat“ (PtG&H) und soll als Blaupause zukünftiger Energieversorgung dienen.

Das siz energieplus, Stuttgart ist wissenschaftlicher Gesamtkoordinator des Forschungsprojektes mit insgesamt 12 Verbundpartnern (FKZ: 03SBE115 A bis L, BMWi, BMBF) und wirkt damit in allen Arbeitsbereichen mit. Im Folgenden werden die wichtigsten Arbeitspakete aufgelistet, die durch das siz inhaltlich bearbeitet werden:

‐ Konkretisierung Quartierskonzept (AB 1)
‐ Systemplanung (AB1)
‐ Energienetze (AB 2)
‐ Wärme- und Stromerzeugung (AB 2)
‐ Entwicklung und Umsetzung Monitoringkonzept (AB 3)
‐ Optimierung (AB 3)
‐ Erweiterung der Energiebilanzierung (AB 4)
‐ Entwicklung von Geschäftsmodellen (AB 4)
‐ Validierung Planungstool (AB 4)
‐ Workshops und Fachvorträge (AB 5)
‐ Öffentlichkeitsarbeit (AB 5)
‐ Projektkoordination (AB 6)
‐ Schnittstelle Quartier / Stadt (AB 6)

Tobias Nusser, Matthias Stickel

  • Stadt Esslingen
  • RVI GmbH
  • Berliner Institut für Sozialforschung GmbH
  • Hochschule Esslingen (Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität)
  • Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar
  • Polarstern GmbH
  • mondayVision UG (haftungsbeschränkt)
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW)
  • HyEnTec GmbH
  • Green Hydrogen Esslingen GmbH
  • Agentur Blumberg
20e0715f86fe3ac1821ebd9e83c532f8c03b46b69efa43b9507551a15dd1cbda
032d19c4190180808a608851419d898e57ce08e7d8052ad52d0b55ad4be02c16
7efb26bd667759d26f7af65ee9cf99209c9759551b2d582411aa22804f233a46
2f4f0cd4d115ecfdfc2fbb71797398ac66baeda1df950f0540942e67fbcc0361
9b09b7517313af97ebebbce96a926b3b09fe47f8feccffdad48a93dae3142696
59ecdcce87f480e380fedc034d73e560be450f9b968eb9a3fcd103915b61ee09
054b0b53a9879d043630e6c4b629dbdd385e6095c6f88f7bc1711fe56ae7ef14
D74188917211f0d1383fb76c3fd5ced002f0b32ab4fb944ada3870f6f4e47588
Dd578828dadfb4a1c7f6e6ab99544895e66a962abaf8374d0dafe8b483e37d04
52f418a89eed9c56039971e30082789815e0fb581d8e63bc9fb667132935d328
D0323ed774e6b6095df170b0b0a62d8a6479005ba437eca21f772bc8fc2a5eeb

AB1: Konkretisierung der Umsetzung
AB2: Umsetzung, Inbetriebnahme und Qualitätssicherung
AB3: Monitoring und Optimierung
AB4: Weiterentwicklung des Planungstools „Stadtquartier“
AB5: Bürgerbeteiligung & Öffentlichkeitsarbeit
AB6: Koordination und Verwertung



Bildquelle „Foto: Maximilian Kamps, Agentur Blumberg GmbH “