Kontakt / Anfahrt Impressum / Datenschutz

Mitglied im „Umsetzungsnetzwerk CO₂-Monitoring“

Zurück zu Aktuelles

Einsatz stundenscharfer Stromemissionen beim siz energieplus

Wir freuen uns, Teil des neuen „Umsetzungsnetzwerk CO₂-Monitoring“ des Green Grid Compass zu sein - einer Initiative, die den Green Grid Compass als zukunftsweisendes Instrument für Transparenz bei strombezogenen CO₂-Emissionen weiter voranbringen möchte.


Der Green Grid Compass ist ein gemeinsames Projekt der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz (Elia Group) und TenneT sowie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE). Seit seiner Veröffentlichung im Februar 2025 stellt er stündlich aufgelöste Daten zu Stromerzeugung, Stromverbrauch und den damit verbundenen CO₂-Emissionen in allen europäischen Gebotszonen kostenlos bereit – inklusive Prognosen der CO2-Intensität in den Stromgebotszonen Deutschland-Luxemburg und Belgien. Die wissenschaftliche Qualität und Transparenz der Methodik zur CO₂-Intensitätsberechnung wurde durch den TÜV SÜD bestätigt.


Als Mitglied im Umsetzungsnetzwerk bringen wir unsere Expertise ein, um gemeinsam mit anderen Akteuren das entstehende Ökosystem rund um den Green Grid Compass weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den Austausch zu fördern, praxistaugliche Anwendungen zu etablieren und den Branchenstandard für CO₂-Monitoring zu heben.


Im Rahmen eines Webinars am 29.09.2025 hatten Matthias Stickel und Heiner Steinacker vom siz energieplus die Gelegenheit, zwei konkrete Anwendungsfälle vorzustellen, wie wir die stundenscharfen Emissionsdaten des Green Grid Compass in unserer täglichen Arbeit nutzen:


1) Simulation von Quartiers-Energieversorgungssystemen mit selbst entwickelten Open-Source-Tools
Zur Entwicklung und Analyse energieeffizienter Versorgungslösungen im Quartier nutzen wir eigene, frei verfügbare Softwarewerkzeuge:
SoDeLe – für die Ertragsprognose und Auslegung von Photovoltaikanlagen
GenSim – für eine leicht verständliche Simulation des thermischen Energiebedarfs von Gebäuden
ReSiE – zur Simulation netzdienlich betriebener Energieversorgungssysteme auf Basis der historischen Emissionsdaten des Green Grid Compass

Weitere Informationen und Zugang zu den Tools: www.quasi-software.org


2) Treibhausgasbilanzierung im Realbetrieb des Klimaquartiers „Neue Weststadt“, Esslingen
Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden umfangreiche Messdaten im Quartier erhoben. Auf dieser Basis erfolgt eine detaillierte Bilanzierung der Treibhausgasemissionen. Für die Bewertung des eingesetzten Stroms kommen die stundenscharfen Emissionsdaten des Green Grid Compass zum Einsatz. Die ermittelten Energie- und Stoffströme sowie die resultierende Treibhausgasbilanz werden im digitalen Quartiers-Informationssystem (QIS) öffentlich zugänglich gemacht: qis.neue-weststadt.de


Ein herzliches Dankeschön an FfE, 50Hertz und TenneT für die Einladung zur Mitwirkung im Umsetzungsnetzwerk und die Möglichkeit, unsere Ansätze zu präsentieren!


Quelle: https://www.greengrid-compass.eu/

230206 Logo Key Visual Website

Neue Weststadt Logo Links Y